F20S1-2.2. 2. Stufe. Volumenkorrektur des oberen, mittleren und unteren Gesichtsdrittels. Grundausbildung

F20S1-2.2. 2. Stufe. Volumenkorrektur des oberen, mittleren und unteren Gesichtsdrittels. Grundausbildung

  • Richtung: Faltenunterspritzung
  • Typ: Seminar
  • Zielgruppe: Spezialisten, die die Methode der Konturplastik beherrschen und ihre praktischen Fertigkeiten vertiefen möchten

1. Tag

  • Kompositionsmerkmale des Gesichts: Analyse der involutionellen deformativen Veränderungen. Ursachen und Mechanismen ihrer Entstehung. Zweckmäßigkeit und Abfolge der Kombination verschiedener Methoden der Konturplastik: Augmentation, Volumenmodellierung bei verschiedenen morphologischen Alterungstypen.
  • Begriff der Volumenmodellierung, ihre Möglichkeiten und Vorteile, Unterschied zur Konturplastik.
  • Auswahlkriterien für Präparate für die Volumenmodellierung, Klassifikation der Präparate und Anforderungen an diese.
  • Eigenschaften unterschiedlicher Fillerklassen: Eigenschaften, Vorteile, Spektrum der Möglichkeiten.
  • Anatomische Besonderheiten des oberen und mittleren Gesichtsdrittels: zulässige Korrekturzonen und kritische Bereiche. Ästhetische Parameter eines harmonischen Gesichts.
  • Nadel oder Kanüle? Einsatzmöglichkeiten von Nadel und Kanüle.
  • Oberes Gesichtsdrittel: 
    • Stirn: Indikationen, optimale Markierungen, sichere Techniken (Nadel, Kanüle);
    • Brauenlifting: Injektionstiefe, Applikationstechnik, Dosierung des Präparates, Einsatztechniken von Nadel und Kanüle;
    • Modellierung des Schläfenbereichs:  Korrektur „müden Aussehens“. Bestimmung der optimalen Ebene für die Applikation des Präparates, ausgehend von den anatomischen Merkmalen dieses Bereichs. Einsatzmöglichkeiten für Nadel und Kanüle. Aspekte der Applikation des Präparates mittels Kanüle, sichere Technik für Tiefeninjektionen mittels Nadel. Auswahl des optimalen Präparates und der entsprechenden Fillermenge in Anhängigkeit von der Anwendung.
    • Mittleres Gesichtsdrittel:
      • Volumisierung des Jochbeinbereichs als Lifting-Effekt für das mittlere Gesichtsdrittel. Markierungsvarianten. Differenzierte Herangehensweise an die Auswahl des Präparates und der Injektionstechnik: Applikation von Präparaten mit hoher und mittelhoher Dichte mittels Nadel zur Wiederherstellung des Reliefs und Setzung der Akzente, rekonstruktive Konturplastik mittels Kanüle.
      • Modellierung des medialen Teils des mittleren Gesichtsdrittels zur Wiederherstellung verlorenen Volumens und zur Korrektur eines „eingefallenen Gesichts“.
      • Gesichtsfurchen: nasolacrimale, Unteraugen- und Nasen-Wangen-Furche. Entstehungsmechanismus, Begriff des negativen und positiven Orbitalvektors. Korrekturmethoden (Nadel, Kanüle). Vorrangige Indikationen für den Einsatz der Nadel.
      Workshop: Volumenmodellierung des oberen und mittleren Gesichtsdrittels.

      2. Tag

      • Unteres Drittel:
        • Wangenbereich. Auswahltaktik für Präparate in Abhängigkeit vom Ausprägungsgrad des Problems und vom morphologischen Alterungstyp. Vorteile und Besonderheiten beim Einsatz einer flexiblen Kanüle.
        • Korrektur einer ausgeprägten Nasolabialfalte und Marionettenfalte. Arbeit im perioralen Bereich. Kanülentechniken.
        • Formung eines korrekten Gesichtsovals:
        • Kieferwinkel.
        • Arbeit mit dem Kinnbereich.
        • Wange-Kinn-Winkel, Korrektur von Hängebäckchen.
        • Besonderheiten der Nachsorge und Methoden zur Erhöhung ihrer Annehmlichkeit.
        • Durchführung der Volumenmodellierung des Gesichts: Vorbereitung, Beurteilung des möglichen Korrekturergebnisses, Durchführung einer Fotodokumentation.
        • Anästhesie bei der Durchführung des Verfahrens.
        • Nebenwirkungen und Komplikationen nach der Volumenmodellierung. Ursachen ihrer Entstehung, Vorbeugende Maßnahmen, Behandlung.

        Workshop: Volumenmodellierung des mittleren und unteren Gesichtsdrittels.

        3. Tag. Praktischer Teil

        Hands-On-Training an Modellen der Teilnehmer.
        Für die Teilnahme am praktischen Teil des Seminars ist ein Modell notwendig.


Terminvereinbarung